Newsletternameldung Kontakt
Rotkraut
eine traditionelle Heilpflanze

Rotkraut eine traditionelle Heilpflanze

Beliebtes Kraut in der Heilkunde

Rotkraut, auch bekannt als Rotkohl oder Blaukraut, ist nicht nur eine beliebte Beilage in der deutschen Küche, sondern wird auch in der traditionellen Heilkunde geschätzt. Die Pflanze gehört zur Familie der Kreuzblütler und zeichnet sich durch ihre tiefrote bis violette Farbe aus, die durch Anthocyanin-Pigmente verursacht wird. Diese Farbstoffe sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bringen auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich.

18. Februar 2025
OUTBAY
Redaktionsteam Outbay

Heilende Eigenschaften des Rotkrauts:

Saft aus Rotkohl

Reich an Vitaminen und Mineralstoffen: Rotkraut enthält viele wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, K und verschiedene B-Vitamine sowie Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium, die das Immunsystem stärken und die Gesundheit der Knochen unterstützen.
Die Anthocyane im Rotkraut wirken als starke Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen und Entzündungen reduzieren können. Dies kann das Risiko chronischer Erkrankungen verringern.
 

Verdauungsfördernd und Entgiftung

Der hohe Ballaststoffgehalt des Rotkrauts unterstützt eine gesunde Verdauung und kann bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels hilfreich sein. Es wird oft zur Linderung von Magenbeschwerden eingesetzt. Rotkraut hat eine entgiftende Wirkung auf den Körper, da es die Leber bei ihrer Arbeit unterstützt und hilft, Schadstoffe auszuscheiden.
Hautpflege: In Form von Wickeln oder Auflagen kann Rotkraut auch äußerlich angewendet werden. Es wird oft zur Linderung von Hautirritationen oder Entzündungen eingesetzt, da seine Bestandteile beruhigend wirken.
 

Verwendung in der Küche und Heilkunde:

Rotkohl als Salatvariante

Nährstoffprofil von Rotkraut (pro 100 g)

Rotkraut (Rotkohl) ist nicht nur schmackhaft, sondern auch reich an Nährstoffen. Hier ist ein Überblick über das Nährstoffprofil von 100 Gramm Rohrotkraut, einschließlich des prozentualen Anteils der empfohlenen Tagesdosis (RDA) für einen Erwachsenen:


Kalorien: 31 kcal
Wasser: 92 g
Eiweiß: 1,4 g (3 % RDA)
Fett: 0,2 g (0 % RDA)
Kohlenhydrate: 6 g
Zucker: 3,3 g
Ballaststoffe: 2,1 g (8 % RDA)
Vitamine
Vitamin C: 57 mg (64 % RDA)
Vitamin K: 81 µg (67 % RDA)
Vitamin A: 98 IU (2 % RDA)
Folsäure (B9): 61 µg (15 % RDA)
Vitamin B6: 0,2 mg (12 % RDA)
Vitamin E: 0,2 mg (1 % RDA)
Mineralstoffe
Kalium: 316 mg (9 % RDA)
Kalzium: 60 mg (5 % RDA)
Magnesium: 12 mg (3 % RDA)
Eisen: 0,8 mg (4 % RDA)
Phosphor: 26 mg (4 % RDA)
Zink: 0,2 mg (2 % RDA)
Antioxidantien
Anthocyane: Eine Art von Flavonoiden, die in größeren Mengen in Rot

Fazit:

Rotkohl traditionell eingelegt

Rotkraut ist eine vielseitige Pflanze, die nicht nur kulinarisch wertvoll ist, sondern auch zahlreiche heilende Eigenschaften besitzt. Ob in der Küche oder in der traditionellen Heilkunde – es lohnt sich, diese farbenfrohe Pflanze in die Ernährung zu integrieren und die gesundheitlichen Vorteile zu nutzen. Indem man Rotkraut regelmäßig konsumiert, kann man sowohl den Gaumen erfreuen als auch das Wohlbefinden unterstützen.