Wirsingkohl Vertus 3 Samen: Aussaat und Pflege
Für den Anbau der köstlichen Wirsingkohl Vertus 3 Samen ist der Zeitraum von März bis Juni ideal. Diese Sorte zeichnet sich durch ihre zarten, blasenförmigen Blätter aus, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch einen intensiveren Geschmack bieten als herkömmliche Kohlköpfe. Es wird empfohlen, die Samen in einem gut durchlässigen Boden bei einer Temperatur von etwa 15°C zu säen. Dabei sollte darauf geachtet werden, die Samen nicht zu dicht zu setzen – sie sollten hell in einer gut belichteten Baumschule im Freiland in einer Tiefe von 1-2 cm gesät werden. Die Erde sollte leicht angedrückt werden, um einen guten Kontakt herzustellen. Nach etwa 7-12 Tagen sind die ersten Triebe sichtbar. Wenn diese etwa 5 cm hoch sind, sollte auf einen Abstand von 7-8 cm ausgedünnt werden, wobei nur die kräftigsten Pflanzen beibehalten werden. Sobald die Kohlpflanzen 3-4 Blätter entwickelt haben, ist es an der Zeit, sie im Abstand von 50 cm an ihren endgültigen Platz zu setzen.
Für ein optimales Wachstum kann Wirsingkohl mit guten Nachbarn wie Knoblauch, Sellerie und Tomaten kombiniert werden. Es wird jedoch empfohlen, ihn nicht neben Chinakohl zu pflanzen, da dies das Wachstum beeinträchtigen kann. Wirsingkohl eignet sich hervorragend für Eintöpfe oder als frischer Salat – ein wahrer Genuss!
Ernte von Wirsingkohl
Die Ernte des Wirsingkohl Vertus 3 ist ein spannender und lohnenswerter Prozess, der je nach Zeitpunkt der Aussaat zwischen Juli und Oktober stattfindet. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen, da dies die Qualität und den Geschmack des Kohls maßgeblich beeinflusst. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Blätter eine satte grüne Farbe aufweisen und die Köpfe fest sind; dies sind Anzeichen für eine optimale Reife. Ein scharfes Messer oder eine Gartenschere sollte verwendet werden, um die Köpfe sauber abzutrennen und Beschädigungen an den Pflanzen zu vermeiden. Nach der Ernte sollte der Wirsingkohl an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, um seine Frische zu bewahren. Bei sorgfältiger Ernte und Lagerung können die köstlichen Aromen und Nährstoffe lange genossen werden. In der Küche kann er gerne mit anderen Gemüsesorten kombiniert oder in herzhaften Gerichten verarbeitet werden, sodass das Beste aus der Ernte herausgeholt wird. Viel Erfolg bei der Wirsingkohl-Ernte!
Weitere Informationen über Choux de Milan Gros des Vertus 3 :
• Gruppe Blattgemüse
• Familie Brassicaceae
• Bionominaler Name Brassica oleracea
• Etwa 560 Samen
• Frühzeitigkeit Spät
• Tiefe der Aussaat 1-2 cm
• Farbe Grün
• Aussaatzeitraum März - Juni
• Erntemonat Juli - Oktober
• Standort Sonnig
• Gute Begleiter Knoblauch, Sellerie, Feldsalat, Kartoffeln, Kräuter, Tomaten
• Schlechte Begleiter Chinakohl