Saatgut für Feldsalat Holländischer breitblättriger
Der Feldsalat Holländischer breitblättriger stellt eine hervorragende Wahl für Gartenliebhaber dar, die frisches und zartes Grün schätzen. Mit seinen großen, länglichen Blättern und dem mild-nussigen Geschmack ist er nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch äußerst vielseitig in der Küche einsetzbar. Diese frühe Sorte zeichnet sich durch ihre Kälteresistenz aus, was bedeutet, dass auch in den kälteren Monaten eine reiche Ernte zu erwarten ist. Wer auf der Suche nach einer schmackhaften und gesunden Bereicherung für den Garten ist, findet im Holländischen breitblättrigen Feldsalat die ideale Wahl – die frischen Blätter können in Salaten oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten genossen werden!
Aussaat Feldsalat Holländischer breitblättriger
Die Anpflanzung gestaltet sich unkompliziert: Es ist keine spezielle Bodenvorbereitung erforderlich. Ein einfaches Hacken der Oberfläche reicht aus, um die Samen auszusäen und deren Entwicklung zu fördern.
Es wird empfohlen, die Samen in Rillen mit einem Abstand von etwa 20 cm auszusäen. Dabei sollte darauf geachtet werden, die Samen nur leicht unter zwei Millimeter Erde zu begraben – eine zu tiefe Ablage kann das Keimen erschweren. Nach der Aussaat ist es wichtig, die Erde fest anzudrücken, um einen guten Bodenschluss zu gewährleisten. Während der Wachstumsphase ist es entscheidend, regelmäßig zu jäten und zu hacken, um den Boden frei von Unkraut zu halten, was die Nährstoffkonkurrenz minimiert und das Wachstum der Pflanzen fördert. Um eine kontinuierliche Ernte zu sichern, sollten während der gesamten Aussaatzeit mehrere Runden mit der Aussaat durchgeführt werden. So kann sichergestellt werden, dass auch in den späteren Monaten frischer Feldsalat geerntet werden kann. Mit diesen Tipps wird der Grundstein für eine gesunde und schmackhafte Ernte gelegt!
Ernte von Holländischem Breitblättrigem Feldsalat
Feldsalat, oft als Nüsslisalat bezeichnet, ist zudem pflegeleicht und benötigt nur wenig Aufmerksamkeit. Die Ernte findet idealerweise zwischen September und Dezember statt. In diesem Zeitraum können die knackigen Rosetten geerntet werden, um sich an ihrem nussigen Geschmack zu erfreuen. Besonders vorteilhaft ist der Anbau von Großkörnigem Feldsalat als zweite oder dritte Kultur nach Erbsen oder Bohnen.
Weitere Informationen über Feldsalat mit großen Samen :
• Gruppe Blattgemüse
• Familie Valerianaceae (Baldriangewächse)
• Bionominalname Valerianella locusta
• Eigenschaften Samen Beutel mit 4 g.
• Etwa 1400 Samen
• Dauer der Keimung 9-10 Tage
• Abstand zwischen den Reihen 20 cm
• Tiefe der Aussaat 2 mm
• Frühe Reife Frühe
• Resistenzen Kältebeständigkeit
• Farbe Blassgrün
• Aussaatzeit Juli - Oktober
• Erntezeit September - Dezember
• Standort Schattig
• Gute Begleiter Sellerie, Porree, Tomaten
• Verwendung Im Gemüsegarten, in Töpfen, Blumenkästen, Gewächshäusern