Ihr Gartenhaus bietet nicht genug Stauraum und Sie brauchen eine Fläche für Dinge, die regensicher auch im Sommer draußen stehen können. Ihr Grundstück ist zu klein für einen extra Schuppen für Geräte?
Unterstand - Multifunktionsfläche
Anbau fürs Gartenhaus oder bedachter Unterstand
Überdachter Stauraum
Vielleicht kommt dann für Ihren Bedarf eine gepflasterte Multifunktionsfläche für einen überdachten und vielseitig nutzbaren Stauraum in Frage. Bauen Sie einen Unterstand als Anbau an Ihr Gartenhaus oder an anderer Stelle im Garten freistehend.
Ein Schleppdach oder Pultdach auf Pfosten gestellt, kann als regensicherer Unterstand für Fahrräder, Gartenmöbel, Grill und weitere Sommerutensilien dienen. Oder Sie können Brennholz und Gartengeräte wie Axt, Spaten, Rechen oder Astschere griffbereit verstauen. Oder beides? Mit unseren OUTBAY Magazin Ideen geben wir Ihnen die Garten - Inspirationen die Sie brauchen.
Ist dafür eine Genehmigung einzuholen?
In Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sind Gartenhäuser und Schuppen verfahrensfrei, wenn diese die Größe von maximal 30 Kubikmetern nicht überschreiten.

In Rheinland-Pfalz kann man Gartenhäuser und Geräteschuppen mit einer Größe von maximal 50 Kubikmetern, in Baden-Württemberg von maximal 40 Kubikmetern errichten. Für Unterstände (Fundament, Dachpfosten, Dach) gelten je nach Bundesland unterschiedliche Regelungen, manchmal sind diese genehmigungsfrei, aber anzeigepflichtig, oder wie in Bayern, wenn sie 30 Quadratmeter nicht überschreiten, sogar verfahrensfrei. Im Zweifelsfall fragen Sie immer auf dem zuständigen Bauamt nach.

Raumgröße
Ist das geklärt, sollten Sie zuerst überlegen, wie groß im Rahmen der Möglichkeiten Ihr Unterstand sein soll und welches Material Sie verwenden möchten. Es kommen Holz- oder Metallkonstruktionen in Frage. Es gibt fertige Selbstbau – Sets, die dann auch den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
Auch die Frage, welchen Boden soll der Unterstand haben, sollten Sie vorab bedenken. Eine gepflasterte Fläche ist dauerhaft und nachhaltig und relativ einfach wieder rückbaubar, während ein gegossenes Betonfundament zunächst günstiger, aber im Rückbau schwieriger ist. Für das Lagern des Kaminholzes genügen eventuell Punktfundamente wie bei Gabionenwänden und ein Holzboden auf einer Leiterkonstruktion.
Strom und Wasserversorgung
Ist Strom und Wasserversorgung vorgesehen? Sie nutzen vielleicht inzwischen viele kabellose Akku – Gartengeräte? Hier könnte ein sog. Balkonkraftwerk auf dem Gartenhaus oder dem Unterstand Sinn machen? Denken Sie deshalb schön in der frühen Planung darüber nach, wie viele Solarpaneele Sie benötigen würden, um genügend Strom für Ihre Geräte zu erzeugen und ob die Statik Ihres Unterstandes dafür ausreichend wäre. Die Wasserversorgung am Unterstand kann ja vielleicht mit der Nutzung des bisherigen Gartenwassers oder durch einen neuen Gartenbrunnen gesichert werden, dessen Pumpe ebenfalls den Strom der Solarpaneelen nutzt.
Sind alle diese Überlegungen beendet, beginnt Ihr Projekt mit dem Fundamentbau des Unterstandes: Ähnlich wie bei gepflasterten Wegen oder Terrassen ist hier der Aufbau: Fläche ausheben, und zum Auskoffern ca. 30cm Frostschutz 0/32 einbringen. Falls Sie eine Holzkonstruktion planen, können Sie die Bodenanker dafür schon mit dem Unterbau fixieren. Danach mit ca. 5 cm Pflastersplitt 0/5 oder 0/8 abziehen und den Pflaster- oder Plattenbelag verlegen. Die Fugen mit Brechsand 0/2 oder Fugensplitt 1/3 einkehren.


Fundamentbau
Sind alle diese Überlegungen beendet, beginnt Ihr Projekt mit dem Fundamentbau des Unterstandes: Ähnlich wie bei gepflasterten Wegen oder Terrassen ist hier der Aufbau: Fläche ausheben, und zum Auskoffern ca. 30cm Frostschutz 0/32 einbringen. Falls Sie eine Holzkonstruktion planen, können Sie die Bodenanker dafür schon mit dem Unterbau fixieren. Danach mit ca. 5 cm Pflastersplit 0/5 oder 0/8 abziehen und den Pflaster- oder Plattenbelag verlegen. Die Fugen mit Brechsand 0/2 oder Fugensplitt 1/3 einkehren.
Selbstbauer – Kits für Geräteschuppen, Holzlager oder Gartenunterstand gibt es von vielen Anbietern im Netz und in Baumärkten. Der Vorteil ist oft, dass das Holz bereits passend gelängt und auch das sonstige Baumaterial wie Schrauben, Stützwinkel, und Dachmaterial ausreichend beigefügt ist. Aber mit etwas Know-How und „wo bekomme ich was?“ Erfahrung gelingt versierten DIY – Heimwerkern auch die Eigenkonstruktion, und das oft deutlich günstiger.
Steht Ihr Unterstand, installieren Sie die Solarpaneele auf dem Dach des Unterstands. Am einfachsten im Handling sind auch hier Bausätze mit dem
gesamten Zubehör. Achten Sie darauf, dass sie in einem optimalen Winkel zur Sonne platziert sind, um die bestmögliche Energieausbeute zu erzielen. Schließen Sie die Solarpaneele an einen Wechselrichter an, um den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln. Verbinden Sie den Wechselrichter mit einem Stromspeicher, um den erzeugten Strom zu speichern. Von dort aus können Sie dann Ihre Akkugeräte mit Energie aufladen oder andere Geräte mit Strom versorgen.
Winternutzung
Ist die Grillsaison zu Ende und sind die Fahrräder in der Garage oder im Keller verstaut, können Sie den Unterstand mit winterfester Gewächshausfolie zum temporären Treibhaus umbauen, das als Winterunterkunft für Ihre empfindlichen Garten- , Topf-, uns Kübelpflanzen geeignet ist. Mit wasserdichten Transparentplanen für Gewächshäuser und Noppenthermofolien verwandeln Sie Ihren Unterstand in eine praktikables Winterquartier. Bei der Befestigung verwenden Sie am besten Folienhalter. Der Teller mit dem Dorn wird mit Hilfe von handelsüblichen Silikon oder Schrauben am Gestell, Metall- oder Holzrahmen geklebt bzw. befestigt. Nach dem Austrocknen des Silikons wird die Folie nun auf den "Dorn" gedrückt und durchstochen. Danach wird das Gegenstück wie eine Mutter aufgeschraubt. Mit dieser Halterung können Sie die Folien im nächsten Frühjahr jederzeit wieder schnell entfernen.
Ist dann der Unterstand mit Folie isoliert, und Ihre Pflanzen stehen nicht direkt auf dem Boden, und Sie haben jedes noch so kleine Loch in der Hülle gestopft, dann können Sie zusätzlich noch den unteren Bereich der Folienkonstruktion von innen mit Isolierplatten (zum Beispiel Styrodur) zu beplanken.
Mit diesen Schritten sollte es Ihnen gelingen, einen sowohl im Sommer wie im Winter vielseitig nutzbaren Unterstand im Garten zu bauen. Viel Erfolg!