Spinat (Spinacia oleracea) ist nicht nur ein beliebtes Gemüse, sondern auch eine traditionelle Heilpflanze mit einer langen Geschichte in der Naturheilkunde. Ursprünglich stammt Spinat aus Persien und wurde im Mittelalter nach Europa eingeführt.
Spinat eine traditionelle Heilpflanze
Ein vitaminreiches Gemüse mit verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten
Heilende Eigenschaften und Verwendung

Nährstoffgehalt: Spinat ist reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin K, Vitamin A, Vitamin C sowie Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Kalzium. Diese Nährstoffe tragen zur Stärkung des Immunsystems, zur Knochengesundheit und zur allgemeinen Vitalität bei.
Antioxidative Wirkung: Die hohen Gehalte an Antioxidantien, wie Lutein und Zeaxanthin, machen Spinat zu einer wertvollen Pflanze für die Augengesundheit. Sie helfen, die Augen vor schädlichen UV-Strahlen und oxidativem Stress zu schützen.
Entzündungshemmende Eigenschaften: Spinat enthält entzündungshemmende Verbindungen, die bei der Linderung von Entzündungen im Körper helfen können. Dies macht ihn besonders nützlich für Menschen mit chronischen entzündlichen Erkrankungen.
Traditionelle Anwendungen:
Eisenquelle: Wegen seines Eisengehalts wird Spinat oft als Nahrung zur Bekämpfung von Anämie empfohlen. Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass das Eisen aus pflanzlichen Quellen schlechter vom Körper aufgenommen wird als aus tierischen Quellen.
Verdauungsfördernd: Die Ballaststoffe im Spinat unterstützen die Verdauung und können bei Verstopfung helfen.
Hautpflege: Äußerlich angewendeter Spinat-Extrakt kann beruhigend und hautklärend wirken, was ihn zu einem beliebten Bestandteil in natürlichen Hautpflegeprodukten macht.
Zubereitung und Konsum

Um die gesundheitlichen Vorteile von Spinat optimal zu nutzen, sollte er frisch zubereitet und möglichst schonend gegart werden, da lange Kochzeiten einige Nährstoffe zerstören können. Einfache Möglichkeiten, Spinat in die Ernährung einzubauen, sind z.B. in Smoothies, Salaten oder als gedünstete Beilage.
Nährstoffprofil von frischem Spinat (pro 100 g)
Hier ist das Nährstoffprofil von Spinat pro 100 Gramm frischem Spinat, inklusive der prozentualen Anteile an der empfohlenen Tagesdosis (RDA) für Erwachsen.
• Kalorien: 23 kcal
• Eiweiß: 2,9 g (5% der RDA)
• Fett: 0,4 g (1% der RDA)
• Kohlenhydrate: 3,6 g (1% der RDA)
• davon Zucker: 0,4 g
• davon Ballaststoffe: 2,2 g (9% der RDA)
Vitamine:
• Vitamin A: 469 µg (52% der RDA)
• Vitamin C: 28 mg (31% der RDA)
• Vitamin K: 482 µg (402% der RDA)
• Vitamin E: 2,03 mg (11% der RDA)
• Folat: 194 µg (49% der RDA)
Mineralstoffe:
• Kalzium: 99 mg (10% der RDA)
• Eisen: 2,7 mg (15% der RDA)
• Magnesium: 79 mg (21% der RDA)
• Kalium: 558 mg (16% der RDA)
• Natrium: 79 mg (3% der RDA)
Antioxidantien:
• Lutein und Zeaxanthin: ca. 12.000 µg – Diese Carotinoide sind wichtig für die Augengesundheit.
Fazit: Spinat ist gesund!
Spinat ist weit mehr als nur ein schmackhaftes Gemüse – es ist eine vielseitige Heilpflanze, die wertvolle Nährstoffe bietet und in der traditionellen Naturheilkunde geschätzt wird. Sein Genuss fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden. Sein hoher Gehalt an Vitamin K und Antioxidantien macht ihn besonders wertvoll für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden. Aufgrund seiner geringen Kalorienzahl ist er zudem eine ausgezeichnete Wahl für eine ausgewogene Ernährung.