Newsletternameldung Kontakt
Mit unseren Corthum Produkten torffrei gärtnern

Mit unseren Corthum Produkten torffrei gärtnern – So können Sie mitmachen!

Bundesweite Aktionswoche "torffrei gärtnern" 28.02. bis 09.03.2025

Frühlingszeit ist Pflanzzeit! Ab Ende Februar sind Gartenliebhaber in den Startlöchern um Ihren Garten, Balkone und Hochbeete für die neue Pflanzsaison vorzubereiten. Machen Sie mit bei der bundesweiten Aktionswoche Torffrei gärtnern und achten Sie bei Kauf von Erden auf torffreie Produkte.


Die bundesweite Aktionswoche „Torffrei Gärtnern“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die von Unternehmen, Verbänden sowie Umwelt- und Naturschutzorganisationen unterstützt wird, um auf die Bedeutung des torffreien Gärtnerns aufmerksam zu machen. Machen auch Sie mit. Leisten Sie einen Beitrag zum Moor- und Klimaschutz.
 

28. Februar 2025
OUTBAY
Redaktionsteam Outbay

Gärtnern ohne Torf ist Klimaschutz

Moorböden speichern weltweit riesige Mengen Kohlenstoff - mehr als alle Wälder zusammen. Wird der über Jahrtausende gespeicherte Torf abgebaut und als Blumenerde verwendet, wird der Kohlenstoff als klimaschädliches Treibhausgas CO2 freigesetzt.

Torffreies Gärtnern ist also ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz!

Achten Sie beim Kauf von Erde auf die Kennzeichnung „torffrei“. Torffreie Erden bereichern inzwischen das Sortiment der meisten Hersteller und reicht von Universalerden bis hin zu Substraten für den Anbau von Kräutern, Gemüse, Blumen oder Hecken- und Strauchpflanzen.


Bitte beachten Sie bei der Auswahl von torffreien Substraten die korrekte Kennzeichnung. Nur Produkte, die eindeutig als "torffrei" oder "ohne Torf" gekennzeichnet sind, erfüllen die Anforderungen an torffreie Substrate. Falls die Kennzeichnung nicht eindeutig ist, können Sie die Inhaltsstoffe überprüfen. In torffreien Erden wird der Torf durch alternative Rohstoffe wie Grüngutkompost, Holzfasern, Rindenhumus oder Kokosprodukte ersetzt.


Unser corthum® - torffreies Oberbodengemisch – für Rasen, Hecken und Pflanzflächen wird als Sackware oder in Big Bags geliefert. Es ist  ein gebrauchsfertiges Substrat für den universellen Einsatz bei Auffüllungen und zum Auskoffern von Flächen, bei Ausbesserungs-arbeiten, und natürlich für alle Pflanz- und Rasenflächen. Geeignet um anstehenden Mutterboden nachhaltig zu verbessern. Die Ertragsfähigkeit und Pflanzengesundheit wird bei ausgelaugtem Oberboden wiederhergestellt.


corthum® - torffreies Oberbodengemisch gibt eine hohe Vegetationssicherheit, hat gute Wasserspeicherfähigkeit bei guter Dränfähigkeit und guter Durchlüftung, ist dauerhaft locker und strukturstabil und dünnschichtig und in großen Schütthöhen einbaubar. Das Substrat ist nach dem Einbau weitgehend trittstabil, optisch sehr nah an natürlichem Oberboden und schwachbindig  nach Bodengruppe 4 - DIN 18915. Die Zusammensetzung enthält Oberboden, Carbosand, Sand, und Grünkompost. Dichte: 950 – 1000 kg/m³ (lockere Schüttdichte nach DIN 1097-3).

 


 

Staudenerde, Kräuter- und Aussaaterde

lose Staudenerde von Corthum

Auch unsere Corthum Staudenerde ist ein torffreies Vegetationssubstrat, wasserspeichernd und mit einem hohen Anteil an mineralischen Bestandteilen. 


Unsere Deltaflor Kräuter- und Aussaaterde, ebenfalls torffrei, ist eine Qualitätserde für Kräuter in Topf und Garten und wird im 30 Liter Sack angeboten. Mit der Kräuter- und Aussaaterde von Deltaflor gelingt die Anzucht von Kräutern und Samen einfach und sicher. Die Spezialerde aus 100 % natürlichen Rohstoffen ist torffrei, vegan und perfekt auf die Nährstoffbedürfnisse von Jungpflanzen und Samen abgestimmt. Die gebrauchsfertige Erde eignet sich zum Aussäen, Stecken und Pikieren in Anzuchtkästen, Schalen und Töpfen sowie zum Umtopfen von Kräutern. Sie hat eine hohe Wasserspeicherfähigkeit, lässt sich gut durchfeuchten und fördert durch ihre besonders feine Struktur die Keimung und die anschließende Wurzelbildung der Pflanzen.


Bei der Verwendung von torffreien Fertigsubstraten und torfreien Qualitätserden können Gartenfreunde sicher sein, eine optimale Voraussetzungen für ein Gärtnern ohne Torf zu schaffen. Allerdings können durch den Verzicht auf Torf Pflanz- und Blumenerden manchmal etwas weniger Wasser speichern und halten. Das Wasser versickert schneller und kann sich am Boden des Pflanzgefäßes sammeln. Deshalb sollten Sie vor dem Gießen immer einen Fühltest machen, ob Wasser benötigt wird.  

Unser Tipp: Häufiger und in kleineren Mengen gießen, so vermeiden Sie  Staunässe. Für eine optimale Bodenfeuchte empfehlen sich Töpfe, Kübel und Pflanzgefäße mit Wasserspeicher und eine Drainageschicht aus Kies 8/16 oder 16/32 unter der Pflanzerde.
 

Düngung, Wasser- und Nährstoffversorgung

Düngung und Bodenbeschaffenheit beeinflussen sich gegenseitig. Dies kann die Düngewirkung verringern. Erde und Dünger sollten daher abgestimmt sein. 
Vergleichen Sie deshalb die Zusammensetzung von Dünger und Substrat. Blumenerden mit viel Holzbestandteilen benötigen zum Beispiel eine stickstoffbetonte Düngung.
Orientieren Sie sich an den Empfehlungen auf den Verpackungen der Blumenerde und des Düngers. 

 

Zu beachten ist auch, dass sich während der Lagerung Volumen, Nährstoffgehalt und pH-Wert von torffreien Nährstoffgehalt und der pH-Wert verändern können. Deshalb lagern Sie die Erde trocken und vor Sonneneinstrahlung geschützt und nicht zu warm. Verwenden Sie die Erde möglichst sofort nach dem Kauf und verschließen Sie angebrochene Erdensäcke wieder fest, damit die restliche Erde geschützt ist.

Unsere Pflegehinweise für Ihre Pflanzen: Achten Sie auf eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung. Entfernen Sie Krankheiten und Schädlinge. Bei Blumenerden mit hohem Holzfaseranteil kann sich der Stickstoffgehalt schnell verändern. Düngen Sie rechtzeitig und regelmäßig, bei schlechtem Wachstum und einer hellgrünen Verfärbung der Pflanze.
 
Blumenerden mit hohem Kompostanteil neigen zur Vernässung, daher ist beim Gießen besondere Vorsicht geboten. Verwenden Sie etwas Kies 8/16 oder 16/32 als Drainagematerial in Ihrem Pflanzgefäss und entsorgen Sie überflüssiges, stehendes Wasser umgehend. Durch die Zugabe von Tongranulat (Blähton 4/8) kann der Erde bei Bedarf eine stabilere Struktur und eine bessere Speicherfähigkeit verliehen werden.

Für weitere Tipps steht Ihnen unser Outbay-Redaktionsteam gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns über den Button rechts oder direkt unter info@outbay.de.

Wir freuen uns auf Ihre Fragen.