Anlegen eines Kräutergartens - Was ist zu beachten?
Sie planen frische Küchenkräuter im eigenen Kräutergarten anzupflanzen, dies funktioniert auch auf dem Balkon oder auf der Terrasse.
Man braucht keinen Garten, um frische Küchenkräuter beim Zubereiten von Mahlzeiten verwenden zu können. Kräuter gedeihen genauso gut, wenn sie in Töpfe, Kübel oder Kästen gepflanzt werden und dann auf der Fensterbank, dem Balkon oder der Terrasse ihr mediterranes Flair verströmen. Noch dazu können Balkongärtner auf diese Weise jeden Tag frische, selbst geerntete Kräuter nutzen, ohne allzu viel Aufwand zu betreiben.
Beim Anlegen eines Kräutergartens auf Balkon oder Terrasse gibt es allerdings einige Dinge zu beachten:
Sonniger Standort
Wählen Sie einen sonnigen Standort, da die meisten Kräuter viel Sonnenlicht benötigen. Stellen Sie aber sicher, dass die Kräuter vor starkem Wind und Regen geschützt sind. Die meisten Küchenkräuter stammen aus dem mediterranen Raum und brauchen daher viel Sonne. Zu den sonnenhungrigen Kräutern gehören Oregano, Rosmarin, Thymian, Majoran, Salbei und Lavendel. Für sie ist ein Südbalkon ideal. Weist der Balkon oder Terrasse nur nach Osten oder Westen, sollten Sie auf weniger sonnenhungrige Pflanzen zurückgreifen wie Petersilie, Kerbel, Kresse, Minze oder Schnittlauch.
Gefäßauswahl
Die Gefäße für die Kräuter sollten ausreichend groß sein, Töpfe für einzelne Pflanzen sollten mindestens einen Durchmesser von 20 oder 25 cm haben. Verwenden Sie Töpfe oder Balkonkästen mit ausreichend Drainageöffnungen, damit Regen- und Gießwasser ablaufen kann und um Staunässe zu vermeiden. Die Gefäße sollten auch groß genug sein, um den Wurzeln ausreichend Platz zu bieten. In einem Standard-Balkonkasten von 60 cm Länge und 15 cm Höhe können Sie also maximal 3 Kräuterpflanzen (die sich vertragen sollten) einpflanzen, so verträgt sich z.B. Basilikum nicht mit Zitronenmelisse oder Minze und Petersilie nicht mit Kerbel oder Dill.


Befüllen der Gefäße
Für einen 60 cm langen Blumenkasten brauchen Sie für die Drainage etwa 1,6 kg Kies der Körnung 8/16 und ca. 13 l Pflanzerde. Für 80 cm ca. 18 l Erde (2 kg Kies) und für einen 1 m langen Kasten ca. 23 l Erde (2,7 kg Kies). Den Drainagebereich Ihres Pflanzgefäßes können Sie durch das Einbringen dieser 2- 3 cm flachen Kiesschicht mit 8/16 Körnung deutlich verbessern und den Wasserhaushalt des Gefäßes entsprechend optimieren.
Verwenden Sie hochwertige Pflanzerde oder eine Mischung aus Blumenerde und Sand, um ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Gießen Sie die Kräuter regelmäßig, aber achten Sie darauf, dass sie nicht zu nass werden. Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt der Erde regelmäßig, indem Sie mit dem Finger testen, ob sie trocken ist. Grundsätzlich gilt: Gießen Sie mediterrane Vertreter eher seltener, also ein- bis zweimal in der Woche und dafür durchdringend, nämlich dann, wenn der Ballen komplett abgetrocknet ist. Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist morgens oder abends. Ideal ist temperiertes oder leicht abgestandenes Wasser. Etwas feuchteren Boden brauchen Melisse, Petersilie, Schnittlauch, Liebstöckel und Pfefferminze, die allesamt auch an halbschattigen Standorten gut gedeihen.
Wenn Sie Ihre Kräutertöpfe regelmäßig mit einem organischen Dünger versorgen, fördern Sie das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen. Entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Blätter und Blüten, um die Pflanzen gesund zu halten. Schneiden Sie die Kräuter regelmäßig zurück, um ihr Wachstum erneut anzuregen.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie einen erfolgreichen Kräutergarten auf Ihrem Balkon anlegen und frische Kräuter für Ihre Küche ernten.