Newsletternameldung Kontakt
Gartendusche
Erfrischung direkt in Ihrem Garten

Gartendusche

Erfrischung direkt in Ihrem Garten!

17. Mai 2024
OUTBAY
Redaktionsteam Outbay

Welcher Gärtner kennt das nicht – Sie haben im Garten gearbeitet, waren mit Händen und Füßen in der Erde und wollen nicht schmutzig und verschwitzt ins Haus zurück. Oder ihre Kinder und Enkel toben im neu gebauten Matschspielbereich und sind kaum wiederzuerkennen. Oder Sie wollen kurz in Ihren neuen Aufstellpool, aber am liebsten frisch geduscht? Dann brauchen Sie eine Gartendusche, denn die sorgt für Sauberkeit nach der Gartenarbeit und ist eine willkommene Erfrischung an heißen Sommertagen.

Mit einer selbstgebauten Außenduschen können Sie sich jederzeit abkühlen oder als Ergänzung zum Pool oder Whirlpool nutzen. So vermeiden Sie Verunreinigungen durch Schmutz, Hautrückstände und Sonnencreme und halten damit auch die Wasserqualität ihres Poolwassers hoch.

 

© stock.adobe.com
Dusche im Garten

Standort der Gartendusche

Als ersten Schritt wählen Sie einen geeigneten Standort für die Gartendusche, idealerweise in der Nähe einer Wasserquelle und mit ausreichend Privatsphäre. Soll die Dusche fest installiert werden oder flexibel nutzbar sein? Eine fest installierte Dusche benötigt einen Wasseranschluss und eventuell einen Abfluss, während eine mobile Variante flexibel überall im Garten aufgestellt werden kann, wo ein Gartenschlauch hinreicht. Wählen Sie am besten einen sonnigen Platz für die Dusche, um Schimmelbildung zu vermeiden. Damit das Wasser im Boden versickert und wiederum den Pflanzen zugutekommt, sollten Sie zusätzlich einen passenden Sickerschacht aus Kies miteinplanen.

Der Untergrund sollte waagrecht und eben sein, gegebenenfalls ist der Oberboden abzuheben und kann dann wie bei vielen Bauprojekten im Garten entsprechend umgesetzt werden. Die vorbereitete Vertiefung wird mit 5 bis 10 cm Sand als Trennschicht zum gewachsenen Boden aufgefüllt, darüber kommt lagenweise Kies, unten grob und nach oben hin immer feiner. 

 

 

Materialauswahl

Das Füllen beginnen Sie mit gewaschenem Rheinkies 16/32, darauf folgt 8/16 und 2/8. Das reicht schon, um angenehm darauf stehen zu können. Wer‘s noch feiner haben will, kann noch eine Lage gewaschenen Rheinkies 2/4 einbauen.

Auf Splitt oder Material mit sandigen Anteilen sollten Sie verzichten, denn das eine piekst beim Duschen in den Fußsohlen und wenn Sand dabei ist, wird es schnell matschig und sintert, d.h. das Duschwasser läuft nicht in den Boden ab. (Apropos Duschwasser:  Verwenden Sie bitte Ihren Pflanzen zuliebe eine biologisch abbaubare Seife oder eine sog. Outdoorseife). Die Fläche rund um die Dusche können Sie zum Beispiel mit Pflaster- oder Natursteinplatten ergänzen, so haben Sie noch eine Fläche, auf der Sie sich wieder sauber ankleiden können.

Nur hinter den Büschen haben Sie keine Privatsphäre? Bauen Sie einen Sichtschutz, vielleicht mit stapelbaren Pflanzsteinen, Palisadenholz oder einer robusten Holzart in einer Rahmenkonstruktion mit Holzleisten. Es finden sich Hunderte von Ideen auf den verschiedenen Internetplattformen.

Bevor Ihre Gartendusche jetzt Premiere feiern kann, müssen Sie zunächst den Wasseranschluss des Gartens mit der Dusche verbinden und ggfs. nach Angaben des Herstellers der Dusche installieren. Bei der Wahl Ihrer Dusche und den Armaturen haben Sie wieder die Qual der Wahl, von ganz einfach bis sehr luxuriös reicht das Angebot. Für den Sommerspass genügt vielleicht die einfache Version mit Kugelhahn und Dusche-Armatur, die direkt am Gartenschlauch angeschlossen wird.

Tipp: Um eine warme Dusche zu erhalten, legen Sie einen dunklen Schlauch an einem heißen Sommertag auf dem Rasen aus. So erwärmt sich das Wasser darin. Wer mehr Geld ausgeben möchte, mit ausreichend warmen Wasser für eine ganze Rasselbande, findet im Netz sogenannte Solarduschen. Diese bestehen in der Regel aus einem hochwertigen PVC-Material, welches die Wärme maximal absorbiert. Sie sind abriebfest, korrosionsbeständig und auch temperaturbeständig, was eine lange Lebensdauer ermöglicht. 

Mit einer Schnellanschluss-Kupplung kann auch eine Solardusche im Handumdrehen an den Gartenschlauch angeschlossen werden. Der integrierte Wasserspeicher sorgt mit Hilfe einer Mischarmatur am Solarduschen-Korpus für eine Wassertemperatur, die zu Ihren Bedürfnissen passt.

Auch bei den Solarduschen ist keine zusätzliche Energiequelle nötig, da sich das Wasser durch die Sonneneinstrahlung, die vom Korpus absorbiert wird, erhitzt. Testen Sie die Gartendusche, indem Sie den Brausekopf einschalten und prüfen, ob das Wasser ordnungsgemäß fließt. Passen Sie gegebenenfalls den Wasserdruck und die Temperatur an, um Ihren Wohlfühleffekt zu finden. Mit diesen wenigen Schritten können Sie eine schöne Gartendusche planen und bauen, um sich an heißen Sommertagen zu erfrischen.

Viel Spaß beim Bau und der Nutzung Ihrer neuen Garten - Wohlfühloase!

© stock.adobe.com
Duschboden mit Rundkies