Ein Eidechsenhabitat bauen
Sie wollen in Ihrem Garten Ihre Pflanzen vor Schnecken und anderen Schädlingen wirksam schützen und möglichst auf chemischen Pflanzenschutz verzichten?
Sie wollen in Ihrem Garten Ihre Pflanzen vor Schnecken und anderen Schädlingen wirksam schützen und möglichst auf chemischen Pflanzenschutz verzichten - dann gibt es hier einfache, kostengünstige und nachhaltige Lösungen: siedeln Sie Eidechsen an, indem Sie ihnen entsprechende Lebensräume schaffen. Neben Insekten wie Ameisen, Läuse und Zikaden stehen auch Schnecken, Spinnen und Würmer auf dem Speiseplan von Eidechsen: sie können so die übermäßige Verbreitung von Schädlingen verhindern und tragen aktiv zum Pflanzenschutz in Ihrem Garten bei.
Standort und Material
Für das Anlegen eines Eidechsen Habitats haben Sie die meisten Materialien wahrscheinlich schon im Garten oder sie sind einfach und günstig zu beschaffen. Eidechsen lieben ruhige und sonnige Orte – suchen Sie also einen Platz im Garten, an dem sie ungestört sind. Sie brauchen Sand, Kies oder Schotter bis zur Körnung 32mm für eine Drainage, einige Riegel- oder Blocksteine unterschiedlicher Größe, Totholz und feines Schnittgut, und einige Dornenranken (z.B. von wilden Brombeeren, o.ä.) als Schutz vor Katzen, die die größte Bedrohung von kleinen Reptilien in Garten darstellen.
An einem Standort mit möglichst viel Sonne heben Sie eine ein- bis zwei Quadratmeter große Fläche aus, in die Sie Kies- oder Schotter bis zu einer Körnung von 32mm einbringen, sie dient als Drainage für einen Holzhaufen, der mindestens einen halben Kubikmeter fassen sollte. Ideal sind grobes Holz und Astschnitt, das Sie mit Laub und Schnittgut ergänzen können. Als letztes arrangieren Sie Dornenranken auf dem Holzhaufen, ein effektiver Schutz gegen streunende Katzen.
Als wechselwarme Tiere lieben Reptilien es, sich an warmen Plätzen zu sonnen, deswegen können Sie für die kleinen Nützlinge weitere Wohlfühloasen einrichten. Vielleicht bauen Sie einige Sandlinsen mit Kiesdrainage, auf denen die Tiere Wärme tanken können und ihre Eier ablegen können.


Schutzmöglichkeiten
Für Gefahrensituationen (Eidechsen sind sehr schreckhaft) brauchen Sie in der Nähe einige größere Steine mit einer Kantenlänge von ca. 20 bis 40 cm (z.B. regionale Wasserbau – oder größere Gabionensteine), die Sie in unregelmäßigen Abständen mit Zwischenräumen aufschichten. Für Konstruktionen bis 1,00 m Höhe brauchen Sie keine Baugenehmigung. Die um die Sandlinsen entstehenden Wildpflanzen lassen Sie als Schutz und Deckung vor Raubvögeln stehen.
Falls Sie zum Beispiel für Ihren Garten eine Trockenmauer bauen möchten, können Sie dieses Bauvorhaben mit einem Habitat für Kleinechsen wunderbar kombinieren. Ein standfester optimaler Steinwall besteht aus einer Mischung von Steinen unterschiedlicher Größe, denn dadurch entstehen viele Hohlräume, die optimale Lebensbedingungen schaffen.
Reptilien brauchen für Ihre Winterruhe sichere und frostgeschützte Verstecke, graben Sie deshalb ein Loch mit einer Tiefe von ca. 60 - 80 cm Tiefe, bedecken den Boden mit einer Schicht, die als Frostschutz geeignet ist, z.B. einen Kiessand oder einem Splittsandgemisch. Den Grubenboden bedecken Sie mit einer Drainageschicht aus Kiessand oder feinem Kies, damit Regenwasser gut abfließen kann. Füllen Sie die Grube mit unterschiedlich großen Steinen, die Sie über Bodenniveau anhäufen können. Die Zwischenräume der Südseite müssen unbedingt offenbleiben, auf der Nordseite können Sie den mit der Zeit natürlich entstehenden Bewuchs belassen.