DIY - Projekte
Falls Sie noch nach Ideen oder Anleitungen für Ihre Haus- und Garten-DIY-Projekte suchen, sind Sie im Outbay #Mag genau richtig.
Ob Sie eine Natursteinmauer errichten, einen Carport oder eine Pergola bauen, einen Gartenteich planen, einen japanischen Steingarten mit den richtigen Pflanzen gestalten, oder das Regenwasser im Garten sinnvoll nutzen wollen, machen Sie es doch einfach selbst.
DIY-Projekte (Do It Yourself) sind voll im Trend – und das nicht nur im Haus, sondern auch im Garten und rund ums Haus. Es macht Spaß für Garten und Haus Hingucker individuell und nach den eigenen Wünschen zu gestalten. Eigene Projekte zu realisieren sind großartige Herausforderungen und am Ende steht der Stolz auf die eigene Idee und die Umsetzung!
Falls Sie noch nach Ideen oder Anleitungen für Ihre Haus- und Garten-DIY-Projekte suchen, sind Sie im Outbay #Mag genau richtig
Planung
Nach der Idee steht die Planung. Eine gewissenhafte Planung ist schon die halbe Umsetzung, denn je mehr Zeit Sie in Vorbereitungen und Überlegungen investieren, desto besser wird Ihnen die Realisierung gelingen. Informieren Sie sich im Voraus über die Reihenfolge der wichtigsten Arbeitsschritte und erstellen so einen Bauzeitenplan wie ein Profi.
Achtung: Viele Projekte in Haus- und Garten sind in Deutschland genehmigungsfrei, für einige gibt es allerdings auch gesetzliche Grenzen, das kann auch noch je nach Bundesland unterschiedlich sein. In Rheinland-Pfalz zum Beispiel besagt die Landesbauordnung im § 62, dass für Gartenhäuser mit einem Maximalrauminhalt von 50m³ (in BW nur 40m³, in BY bis 75m³) keine Baugenehmigung erforderlich ist. Es gibt jedoch auch einige andere genehmigungsfreie Bauten im Außenbereich. Sie können in den meisten Fällen beispielsweise einen Carport oder Pergola ohne Baugenehmigung bauen. Auch für kleine Geräteschuppen oder Mauern und Zäune, oder einen Swimmingpool mit max. 100m³ Fassungsvermögen brauchen Sie im Regelfall keinen Bauantrag zu stellen. Bei anderen größeren DIY – Projekten brauchen Sie u.U. auch eine Genehmigung, eine Nachfrage bei der zuständigen Gemeinde schafft in Zweifelsfragen Klarheit.


Material
Ohne Material kein Projekt, und das richtige Handwerkszeug brauchen Sie natürlich auch. Sie wollen den Vorplatz Ihrer Garage oder den Platz für die Mülltonne neu pflastern, im Garten einen Grillplatz anlegen oder planen gar eine Outdoorküche mit gemütlicher Sitzecke? Machen Sie sich eine Werkzeug- und Materialbedarfsliste und prüfen Sie, was in Ihrem Werkzeugsortiment bereits vorhanden ist. Viele größere Geräte und Maschinen kann man sich bei entsprechenden Anbietern mieten. Beim benötigten Material sollte nicht zu sparsam kalkuliert werden, aber es ist auch kein Beinbruch, wenn die Materialmenge zu knapp gerechnet war (Materialbedarf richtig berechnen) oder vielleicht im Laufe des Projekts noch eine Ecke dazu kommt. In unserem Shop können Sie einfach und unkompliziert auch Kleinmengen ordern (immer inkl. Versandkosten bequem zu Ihnen nach Hause).
Abenteuerparadies
Sie haben Kinder im Haushalt und wollen den Garten in ein kleines Abenteuerparadies verwandeln? Hier einige zeitgemäße Ideen, mit der Sie große und kleine Kinder für das Thema Garten begeistern können: ein Sandkasten zum Buddeln und Bauen für Kleinkinder. Sind die Kinder schon größer ist vielleicht eine Sandgrube die bessere Alternative, denn diese können Sie ringsherum noch bepflanzen und harmonisch in den Garten einbetten. Für beide Varianten brauchen Sie den richtigen Spielsand. Und in einer geschützten Mulde spielt es sich auch gleich viel entspannter. Sobald Ihre Kinder dem "Sandel-Alter" entwachsen sind, können Sie die Sandgrube einfach zu einem Teich oder einer Grill- und Feuerstelle umwandeln. Ein Teich, tiefe Wasserbecken oder offene Regentonnen sind eine große Gefahr für kleine Kinder. Aber kleine Wasserläufe und Wasserspiele, die ohne ein offenes Becken auskommen, sind relativ ungefährlich und bieten eine Fülle an Spielmöglichkeiten. Idealerweise speist sich dieser Spielplatz aus garteneigenen Regenwasserzisternen. Befindet sich die Wasserstelle in direkter Nähe zur Sandgrube − schon ist die Wasser-Matsch-Anlage eröffnet. Wer mag, kann zusätzlich noch einen Matschtisch aufbauen. Bei älteren Kindern kann auch über einen Teich nachgedacht werden. Von Libelle, Fisch bis Frosch bietet er als Zier- und Gartenteich großartige Möglichkeiten zur Tierbeobachtung.


Kindgerecht
Kinder testen gerne die eigenen körperlichen Fähigkeiten aus. Zum Kraxeln, Rutschen und Springen sind Böschungen, Hügel und Gräben ideal. Mit 15 m³ Aushubmaterial lässt sich bereits ein passabler Hügel modellieren. Der Weg zum „Gipfel” kann an der steilsten Stelle über ein Kletterseil erfolgen. Ins „Tal” gelangt man über eine Rutsche. Sind die Kinder groß, wird daraus ein Steingarten mit passenden Gewächsen. Um die Beweglichkeit der Kinder zu fördern, dient auch ein schlichter, liegender Baumstamm oder kleine Mäuerchen im Garten. Fragen Sie im Sägewerk oder beim Forstamt nach, und schrauben Sie den Balancierbalken auf ein Betonfundament. Noch spannender ist ein Kletterbaum, bei dem noch die Äste erhalten sind. Ein simples Seil, das in einer Baumkrone hängt, lässt Urwald-Feeling aufkommen. Als Sitz dient ein dicker Knoten im Seil. Unter der Schaukel sichert ein Belag aus Rindenmulch oder Holzhäcksel eine weiche Landung. Eine andere Idee, die einfach umzusetzen ist: Spannen Sie zwischen zwei Bäume eine Slackline oder − die ambitionierte Variante − spannen Sie mit Hilfe von straff gespannten Seilen einen Niedrigseilgarten auf. Bei allen Klettermöglichkeiten brauchen Sie, ebenso wie bei Klettergerüsten und Rutschen im Garten einen geeigneten Fallschutz, um die Sicherheit Ihrer Kinder zu gewährleisten.
Dekorative Garten-Projekte
Auch dekorative Garten - Projekte sind eine interessante Herausforderung für einen Selbermacher. Splitt- oder Natursteinwege aus losem Material sind eine praktische und repräsentative Alternative zum gepflasterten Weg. Splitte gibt es in den unterschiedlichsten Farben und Gesteinen und in vielen Körnungen. Splittwege überzeugen mit Festigkeit, Langlebigkeit und einer ansprechenden Optik. In der Welt des Garten- und Landschaftsbaus sind es oft die kleinen Details, die den Unterschied machen, Wege mit Splittoberfläche erfüllen hier nicht nur eine praktische Funktion, sondern werten auch die Ästhetik Ihres Außenbereichs rund ums Haus auf. Eine Übersicht der verfügbaren Splittartikel finden Sie hier.
Haben Sie alles beisammen, was Sie brauchen, können Sie starten und achten Sie bei den auszuführenden Arbeiten auch auf Ihre eigene Sicherheit. Arbeitshandschuhe und Gehörschutz sollte eigentlich bei jedem Heimwerker im Werkzeugkasten zu finden sein, aber beachten Sie auf jeden Fall die entsprechenden Sicherheitshinweise bei Werkzeug, Geräten und Materialien.

Auch wenn Sie vielleicht normalerweise ein Einzelkämpfer auf Ihrer Baustelle sind, Teamwork ist in vielen Fällen durchaus sinnvoll. Ein paar zusätzliche Hände aus der Nachbarschaft oder Bekanntenkreis können helfen, Ihr DIY-Projekt einfacher und zügig zu Ende zu bringen – Sie haben einen Grillplatz geplant und umgesetzt, na klar, der erste Grillabend gehört den Helfern.
Haben sie Mut auch für größeren DIY-Projekten, aber beachten Sie, dass in Deutschland bestimmte Arbeiten nur von Fachleuten durchgeführt werden dürfen, das gilt insbesondere für Anschluss- Arbeiten an die öffentlichen Versorger, wie bei Strom-, Gas-, und Wasser.